Schlussbericht der polisMOBILITY 2022
polisMOBILITY 2022: Schon jetzt weit mehr als eine neue Mobilitätsmesse
+++ Erfolgreiche Premiere in Köln +++ 140 Aussteller aus neun Ländern +++ 40 starke Partner +++ Hochkarätiges Konferenzprogramm mit 200 Speakerinnen und Speakern +++ Hervorragende Resonanz auf die neue innovative Diskussionsplattform +++ Begegnung und Networking im Fokus +++ Deutsch-Chinesische Allianz für Zukunftsmobilität +++ 2023 Vollversammlung Deutscher Städtetag parallel zur polisMOBILITY +++ polisMOBILITY 2023 - 24. bis 27. Mai +++
Mit einem klaren Bekenntnis, auch in Zukunft die Diskussionsplattform für die Mobilitätswende zu sein, schloss am Samstag in Köln die erste polisMOBILITY ihre Tore. Vier Tage lang standen die Koelnmesse und Teile der Kölner City ganz im Zeichen der Frage: „Wie wollen wir zukünftig Mobilität in den Städten und Regionen gestalten?“ Die rund 140 Aussteller aus neun Ländern hatten dazu je nach Branche ganz unterschiedliche Mobilitätskonzepte im Gepäck. Insgesamt besuchten rund 15.000 Besucherinnen und Besucher aus 30 Ländern die polisMOBILITY, die sowohl auf dem Messegelände als auch auf den Aktionsflächen in der Kölner Innenstadt gezählt wurden, darunter sehr viele junge Menschen .
Die große Resonanz belegt, dass die Koelnmesse mit dem Konzept, das Event sowohl auf dem Gelände der Koelnmesse als auch in der City umzusetzen, den richtigen Ansatz gewählt hat. Damit hat sich die polisMOBILITY bereits bei der Premiere als die Diskussions- und Networkingplattform für alle Player im Bereich zukünftige Mobilität überzeugend etabliert. Dieses innovative Messeformat hat Impulse für die Mobilität von morgen gesetzt und Begegnungen zwischen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Zivilgesellschaft ermöglicht.
Oliver Frese
Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH
Deutscher Städtetag übernimmt Schirmherrschaft
Bereits in diesem Jahr war der Deutsche Städtetag Schirmherr der polisMOBILITY. 2023 wird die Vollversammlung des Städtertages parallel zur polisMOBILITY stattfinden. „Das ist ein starkes Zeichen und gibt uns Rückenwind. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die polisMOBILITY auf ein noch höheres Level entwickeln. Sowohl das Feedback der Austeller und Besucher als auch Gespräche mit Partnern zeigen schon jetzt, wohin die Reise gehen wird: Wir werden dazu kommen, Fortbewegungsmittel sinnvoll und effizient zu nutzen statt zu besitzen. Der Schlüssel ist die Intermodalität. Damit haben wir das richtige Konzept zur richtigen Zeit“, so Oliver Frese.
Der internationale Anspruch der polisMOBILITY wurde mit der Zeichnung eines MOU zum Thema „Deutsch-Chinesische Allianz für Zukunftsmobilität" durch die Partner China Auto Parts and Accessories Corporation (CAPAC) sowie Koelnmesse GmbH als Organisatorin der polisMOBILITY, Müller+Busmann GmbH & Co.KG als Service Partner und automotiveland.nrw e.V. als Interessenverband der Automobilindustrie in Nordrhein-Westfalen unterstrichen.
Henriette Reker
Kölner Oberbürgermeisterin
Das Konzept
Konzeptionell steht die polisMOBILITY auf drei sich inhaltlich ergänzenden Säulen: Exhibition, Exchange und Experience. Der Ausstellungsbereich wurde gezielt konzipiert, um Begegnungen zu ermöglichen. Der Plazabereich im Zentrum des Geschehens lud zu Diskussionen und Netzwerken ein und wurde durch interaktive Vortrags- und Eventflächen ergänzt. Die Bandbreite der Aussteller reichte von Global Playern bis zu jungen Start-ups. Der Austausch innerhalb der Community fand auf sehr hohem Niveau statt. Übereinstimmend wurde die Kompetenz der Teilnehmenden von Ausstellern wie Besucherinnen und Besuchern gelobt.
Die polisMOBILITY-Konferenz bot mit drei Bühnen einen Diskursraum für offenen fachlichen Austausch – branchen- und sektorenübergreifend für eine lebenswerte Gestaltung einer Mobilität von morgen in Städten und Regionen. Rund 200 hochkarätige Speakerinnen und Speaker drückten dem Konferenzprogramm auf drei Bühnen ihren Stempel auf. Die thematische Bandbreite reichte von Verkehrs- und Stadtplanung über Charging, Mobility Services und City Logistic bis hin zu autonomem Fahren und alternativen Antriebskonzepten.
Prof. Dr. Johannes Busmann
Müller + Bismann GmbH & Co.KG
Ganz bewusst sorgte die polisMOBILITY gemeinsam mit der Stadt Köln mit dem cityHUB dafür, dass neueste Entwicklungen aus dem Bereich der Mobilität für Bürgerinnen und Bürger erlebbar wurden. Die Stadt Köln sorgte für eine Teststrecke für alternative Fortbewegungsmittel im Zentrum der innerstädtischen Lebensader. Leider sorgten Unwetterwarnungen an zwei von vier Tagen dafür, dass der cityHUB nur begrenzt von den Besucherinnen und Besuchern genutzt werden konnte.
Das ebenfalls am Rudolfplatz installierte, von der Stadt Köln organisierte, polisCAMP ermöglichte es allen Interessierten Bürgerinnen und Bürgern an Diskussionsrunden teilzunehmen. Gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Unternehmen, Politik, Verwaltung – und vor allem mit allen interessierten Besucherinnen und Bürgern – wurden an diesen Tagen Visionen urbaner Mobilität und lebenswerter Städte und Regionen als kollektive Gestaltungsaufgabe diskutiert und Lösungsansätze erlebbar gemacht.
Stimmen zur polisMOBILITY
Lesen Sie, was Partner und Aussteller über die Premiere der polisMOBILITY zu sagen hatten.
Zu den StatementsKoelnmesse – Branchen-Messen für die Mobilitäts-Industrie
Die Koelnmesse präsentiert am Messeplatz Köln mit der INTERMOT und THE TIRE COLOGNE bedeutende internationale Leitmessen rund um das Thema Mobilität. Ab 2022 erweitert die Koelnmesse ihr Portfolio um die polisMOBILITY, ein neues hybrides Event, das aufzeigt, wie Mobilität in Städten in Zukunft gestaltet werden kann und muss. Bei THE TIRE COLOGNE stehen neben Reifen und Rädern Ausrüstungen für Kfz- und Reifenwerkstätten sowie ein umfassendes Angebot rund um die Bereiche Reifenrunderneuerung sowie Altreifenverwertung und –entsorgung im Zentrum. Die INTERMOT Köln fokussiert motorisierte Zweiräder und stellt die wichtigsten Neuheiten aus den Bereichen Elektromobilität, Zubehör, Bekleidung, Teile, Customizing, Reisen und Werkstattausrüstung vor. Als zentrale internationale Businessplattformen bringen die Veranstaltungen gezielt die Branche zusammen zur Präsentation neuester Produkte, Entwicklungen und Innovationen.
Kontakt
-
Frank Habekost Kommunikationsmanager
Telefon +49 221 821-2063
Telefax +49 221 821-3544