Köln: 22.–24.05.2024 #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Fahrzeuge und Antriebstechnologien

Aktiver Technologiewandel für präzise Lösungen und Innovationen

Zukunftsfähige Mobilitätslösungen erfordern auch technologische Innovationen. Der Individualverkehr wird mit der Verkehrswende nicht verschwinden, aber er wird sich verändern – durch Technologien wie Elektromobilität, CO2-neutrale Antriebe oder autonomes Fahren und Sharing-Angebote. Neue Fahrzeugtypen erfüllen (Vehicle-as-a-Solution) künftige Mobilitätsbedürfnisse und (Stadt-)räumliche Anforderungen. Die Automobilindustrie ist bestrebt, durch aktive Transformation neue Geschäftsfelder zu erschließen und nachhaltige Lösungen für die Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität zu schaffen.

Elektrisch und autonom: Infrastruktur für selbstfahrende Autos und Transporter

Themenfeld Fahrzeuge und Antriebslösungen | polisMOBILITY

Micro-Cars und People-Mover definieren neue Segmente im Pkw-Markt. Das Angebot ist noch gering und die Nutzung findet nahezu ausschließlich in Förderregionen oder -projekten statt. Um wirklich einen Wandel zu bewirken und ihr volles Potenzial auszuschöpfen, müssen sie nicht nur elektrisch angetrieben, sondern auch autonom unterwegs sein. Das erfordert – neben regulatorischen Anpassungen initiiert durch eine ambitionierte Wirtschafts- und Strukturpolitik – auch einen Quantensprung bei der Sensorik, der Vernetzung (Car2Car) und der Rechenleistung der Systeme, mit denen die Fahrzeuge gesteuert werden.

Mobilität im Wandel: alternative Antriebe im öffentlichen Personennahverkehr

Themenfeld Fahrzeuge und Antriebslösungen | polisMOBILITY

Die Veränderungen sind auch für den ÖPNV disruptiv. So wird der Dieselmotor, mit dem heute noch ein großer Teil des Fahrgasttransports bestritten wird, zunehmend als Antriebsquelle für Busse oder Regionalbahnen verschwinden. Was kommt an dessen Stelle? Setzen sich Brennstoffzellen-Antriebe oder batterieelektrische Antriebe durch? Welche Rolle kann ein auf Wasserstoff oder Batterieantrieb basierter ÖPNV für die kommunale Kreislaufwirtschaft oder das Rohstoffmanagement spielen? Und haben e-Fuels eine Zukunft außer der als Energiequelle für den aktuellen Fahrzeugbestand?

Für alle Möglichkeiten gilt: Der Technologiewandel muss einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität der Gesellschaft leisten. Und die Beantwortung grundlegender Fragen muss erfolgen, bevor Investitionen in Betriebshöfe und Einrichtungen fließen, die eine Richtung festlegen. Die Herausforderung ist, mit Technologieoffenheit strategisch zu planen und gleichzeitig passgenaue, innovative Konzepte zu entwickeln.

Die polisMOBILITY bietet diesem Wandel einen Ort, um sich im intersektoralen Rahmen zur Zukunft der Mobilität und deren Technologien zu vernetzen – für ein neues „multisektorales“ Selbstverständnis marktprägender Player und Akteure.

Aussteller-Anmeldung polisMOBILITY

Anmeldung als Aussteller

Melden Sie sich als Aussteller an und werden Sie Teil der polisMOBILITY 2023.

Jetzt online anmelden!