Köln: 22.–24.05.2024 #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Urbane Sektorkopplung

Die nächste Phase der Energiewende

Themenfeld Urbane Sektorkopplung | polisMOBILITY

Eine dezentrale Dekarbonisierung der Energiewirtschaft setzt die Sektorkopplung von Strom, Wärme, Industrie und Verkehr voraus. Mit der Energiewende werden Consumer zu Prosumern oder gar zu Produzenten. Um dies zu forcieren, müssen jedoch gesetzliche Regelungen geändert und Barrieren abgebaut werden. Dabei lautet die Herausforderung, lokale Systeme von Energieerzeugung bis -verbrauch mit der notwendigen Energiesicherheit und Netzstabilität in Einklang zu bringen. Digitale Technologien wie Smart Grid führen zum intelligenten Stromnetz, das Lastspitzen ausgleichen kann. Nur im Smart Grid kann etwa die Netzintegration der E-Mobilität durch das bidirektionale Laden von Elektroautos (V2G) einen Beitrag zur Stromspeicherung als wichtiges Element zur Energiewende leisten.

Schon heute demonstrieren lokale Best Practices der Sektorkopplung vorbildlich, welche Maßnahmen sich für eine Skalierung eignen. Mit der Dezentralisierung der Energieversorgung entstehen in Zukunft parallel neue, attraktive Geschäftsmodelle für kommunale Tochtergesellschaften – und für viele Bürger die Chance, aktiver Teil der Energiewende zu sein.

Wichtiger Schritt: Ausbau der flächendeckenden Ladeinfrastruktur

Themenfeld Urbane Sektorkopplung | polisMOBILITY

Neue Ladepunkte können in Parkhäusern, Ladezonen oder Einkaufszentren sowie an Mobilitätsknotenpunkten entstehen, die Menschen zum Umsteigen oder zum Wechseln des entsprechenden Verkehrsmittels nutzen. Lokale Smart Grid-Konzepte sehen eine integrierte Nutzung und den Austausch von Strom zwischen Fahrzeugen, Gebäuden und dem Netz zur Sicherung der Netzstabilität vor. Zukunftsweisende Konzepte nutzen sogar die Straßenoberfläche zur Energiegewinnung: Mittels Photovoltaik erzeugt sie Strom, der über induktives Laden an die Elektrofahrzeuge abgegeben wird.

Um lokale Potenziale auszuschöpfen, müssen bewährte Strategien transferiert und erfolgreiche PPPs aufgesetzt werden.

Die polisMOBILITY zeigt, welche Kooperationen zwischen lokalen Energieversorgern, Verteilnetzbetreibern, Industriepartnern und Verbrauchern für eine ganzheitliche Einbettung klimafreundlicher Mobilitätslösungen notwendig sind. Einen expliziten Blick werfen wir dabei auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität.

Aussteller-Anmeldung polisMOBILITY

Anmeldung als Aussteller

Melden Sie sich als Aussteller an und werden Sie Teil der polisMOBILITY 2023.

Jetzt online anmelden!