Johannes Kirschner arbeitet als Investment & Portfolio Manager im Impact Ventures Team von EIT Urban Mobility. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Mobilitätssektor und in der Zusammenarbeit mit Start-ups, Corporates und Venture Capital Firmen in Europa. Nach seinem Master of Science in Management of Innovation & Business Development an der Copenhagen Business School hat er für verschiedene Mobility Startups und Corporates gearbeitet und sich als Experte im Bereich Technologie-Scouting und Investmenttrends mit einem Fokus auf nachhaltiger Stadtlogistik, zukünftiger Mobilität und Mobilität und Energie entwickelt.
polisMOBILITY startupPITCH 2023
Als Startup gestalten Sie die Mobilitätswende aktiv mit und wollen Ihre Visionen, kreativen Ideen und Lösungen den relevanten Entscheidern aus Politik und Industrie vorstellen? Dann sollten Sie sich für den polisMOBILITY startupPITCH in Köln bewerben – die ideale Networkingplattform, um Ihr Unternehmen und Ihre Konzepte einem passgenauen Fachpublikum vorzustellen und in den Dialog zu treten. Die polisMOBILITY startupNIGHT bietet im Anschluss an den startupPITCH Raum für weiterführende Gespräche in lockerer Atmosphäre.
Wann? startupPITCH 24. Mai 2023 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wo? activeSTAGE Halle 1
Sie erfüllen folgende Kriterien?
Dann bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihren Platz im startupPITCH.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Bewerbungsfrist endet am 12. April 2023. Den Teilnehmern winken attraktive Preise.
Prozess
Bewerbung
Bewerben Sie sich mit Ihrem Startup für den startupPITCH der polisMOBILITY. Die Bewerbungsphase endet am 5. April 2023.
Juryentscheidung
Präsentieren Sie Ihre Konzepte und Ideen dem Fachpublikum. Eine Jury bewertet nach den Präsentationen die Beiträge.
Preisverleihung
Nach der Bewertung durch die Jury werden die Sieger bekannt gegeben und den Gewinnern attraktive Preise überreicht.
Eine stark besetzte Jury entscheidet über die Sieger des polisMOBILITY startupPITCH
Freuen Sie sich auf:
Dr. Olga Nevska ist Geschäftsführerin der Telekom MobilitySolutions und Mitglied des Board of Directors bei T-Mobile Czech Republic. Die aus der Ukraine stammende Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin promovierte an der Freien Universität Berlin und kam 2009 zur Deutschen Telekom. Olga steht für Digitalisierung als Enabler für vernetzte, nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität und verantwortet die Transformation einer der größten deutschen Unternehmensflotten zu einem innovativen Mobilitätsprovider. Sie ist Gastdozentin am Institute for Mobility der Universität St. Gallen und wurde vom Handelsblatt zu einer der 100 Frauen ernannt, die Deutschland voranbringen.
Prof. Dipl. Ing. Jochen Siegemund, Architekt und Stadtplaner, leitet ein interdisziplinäres Büro für Architektur und Städtebau in Bonn. An der Technischen Hochschule Köln leitet er das Forschungs- und Entwicklungszentrum Corporate Architecture in Forschung und Lehre. Seine Arbeit umfasst Praxis, Beratung, Lehre, Forschung und Entwicklung.
Geboren 1959, studierte er nach dem Abitur und einem Praktikum Architektur und Städtebau an der Technischen Hochschule Stuttgart, Architektur an der HFT Stuttgart, Architektur an der School of Architecture in Leicester, Großbritannien und Restaurierung und Archäologie an der ENAIP Veneto, Italien. Aufgrund seiner guten Leistungen war er Stipendiat der Stiftungen Fulbright, Robert Bosch und ENAIP. Nach dem Studium war er in Lehre und Forschung als Universitätsassistent, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzprofessor in den Fächern Architekturdesign, Bau- und Gebäudedesign, Designtheorie und Innenarchitektur tätig.
1989 gründete er das Büro "Siegemund Architekten Stadtplaner", das er seit 1992 in Partnerschaft mit Dipl.-Ing. Elke Siegemund Architektin und Stadtplanerin führt. Neben zahlreichen Preisen in Architektur- und Städtebauwettbewerben arbeitet das Büro vorrangig an der Gestaltung und Entwicklung von architektonischen und städtebaulichen Entwürfen und Planungen von Industrie- und öffentlichen Gebäuden, Messen und Ausstellungen.
1995 wurde Prof. Dipl.-Ing. Siegemund Professor an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln. In der Position des Direktors ist er Vorsitzender des Masterstudiengangs Corporate Architecture des Studiengangs Architektur und Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums Stadt, Architektur, Mensch & Mobilität I SAM2. Diese architektonische und städtebauliche Spezialisierung auf Smart City Development ist ein Alleinstellungsmerkmal der Architekturfakultät in Europa.
Silvia Fischer ist Gründungsmitglied der Mobility Allstars e.V. und bringt über 15 Jahre Erfahrung in kommerziellen Führungspositionen in verschiedenen Bereichen der Mobilitätsindustrie mit, zuletzt bei FREE NOW, Interrail und der Deutschen Bahn. Außerdem ist die Mutter von 2 Mädels Gründerin von Weinkules und Executive Coach.
Der gemeinnützige Verein Mobility Allstars e.V. hat das Ziel, die Mobilitätswende in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beschleunigen, um die Lebensqualität und Standortattraktivität zu steigern. Dabei hat jeder Verkehrsträger seine situative Berechtigung.
Mobility Allstars e.V. will zukunftsfähige Mobilitätslösungen fördern, indem konstruktiv Veränderungsdruck bei Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft erzeugt wird. Zukunftsfähige Mobilitätslösungen orientieren sich am Gemeinwohl: Sie sind nachhaltig, bedarfsgerecht und einfach und stellen somit das Kernelement der Mobilitätswende dar.
Das Netzwerk bietet Mobilitätsgestalter*innen eine Plattform, damit sie Gehör finden und voneinander profitieren können. Der Verein unterstützt wichtige Projekte zur Gestaltung der Mobilitätswende und macht auf diese in der Öffentlichkeit aufmerksam. Dabei suchen die Mobility Allstars einen engen Schulterschluss zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft bzw. Forschung.
Erfahren Sie mehr über die Themenfelder der polisMOBILITY
Zeigen Sie Ihre Potenziale auf und bewerben Sie sich mit Ihren Konzepten und Lösungsansätzen, die sich an den Themenfeldern der polisMOBILITY orientieren. Diese umfassen alle Bereiche, die für den Paradigmenwechsel der Mobilität von Morgen im urbanen und ländlichen Raum stehen.
Bewerben Sie sich jetzt und präsentieren Sie Ihr Geschäftsmodell. Nutzen Sie die polisMOBILITY zum Dialog und zur Ansprache neuer Kooperationspartner.
Bereits zur Premierenveranstaltung der polisMOBILITY im Mai 2022 waren rund 30 Prozent der ausstellenden Unternehmen Startups, die sich im startupHUB erfolgreich präsentierten.
Impressionen 2022
Kontakt
-
Ida Richter Projektmanagerin Event