
Partner und Statements
Für weitere Infos zu unseren Partnern klicken Sie auf das jeweilige Logo.

















































Partner - öffentliche Hand

Deutscher Städtetag
„Die heutigen Antworten auf Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung sowie Energie- und Mobilitätswende entscheiden, wie wir in Zukunft leben werden.
Die Schirmherrschaft über die polisMOBILITY zu übernehmen, ist für uns eine folgerichtige Konsequenz.“
Helmut Dedy,Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städtetag

Stadt Köln
"Die polisMOBILITY geht in die nächste Runde und bietet erneut die Bühne für innovative urbane Mobilität und Transformation. Köln zeigt wie der Wandel zur Metropole der nachhaltigen Mobilität gelingen kann.“
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Lesen Sie hier das Gesamte Vorwort zur polisMOBILITY Studie von Henriette Reker

Bündnis für Mobilität des Landes Nordrhein-Westfalen
"Mobilität von Menschen und Gütern wandelt sich stetig und wird in einem zunehmenden maße nachgefragt. Digitalisierung eröffnet neue Mobilitätsoptionen für Gesellschaft und Wirtschaft aber auch Chancen auf Qualitätssteigerungen, effektive und effiziente Prozesse sowie auf weniger Umwelt- und Klimabelastungen. Mobilität ist gleichermaßen Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und für wirtschaftlichen Erfolg, Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Mobilität ist vom Nutzer her zu denken."
Quelle: Memorandum

NaKoMo
Richtig gut vernetzt
„Wir, Kommunen, Länder und Bund, haben ein gemeinsames Ziel: nachhaltige, klimaschonende Mobilität auf dem Land und in der Stadt. Im Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, kurz NaKoMo, gehen wir es gemeinsam an. Hier vernetzen wir uns, hier tauschen wir uns aus.“
NaKoMo-Team
Zur Website
OCA Open Traffic Systems City Association e.V.
„Die OCA ist ein Verband, der für die Interessen der Baulastträger und Betreiber von verkehrstechnischen Anlagen und Verkehrsmanagementsystemen eintritt. Die Sicherstellung städtischer Mobilität für alle Verkehrsträger liegt im Verantwortungsbereich unserer Mitglieder. Das Tagesgeschäft anzupassen an moderne und zukunftsweisende Technologien und Abläufe ist eine besondere Herausforderung, die nur zusammen mit gut vernetzten Partnern gelingen kann. Vernetzung in der Mobilität ist eine herausfordernde Gestaltungsaufgabe, der wir uns stellen. Die polis-MOBILITY ist das geeignete Forum aus Best Practice Anwendungen zu lernen und neue Lösungsansätze zu entdecken.“
Anton Bauer, Vorstandsvorsitzender (Stadt München)

innocam.NRW
„Die Mobilität der Zukunft eröffnet viele Chancen, wenn die damit zusammenhängenden Herausforderungen Schritt für Schritt gelöst werden. Die Automatisierung und Vernetzung bietet große Potentiale diesen Herausforderungen zu begegnen. Wegen der hohen Komplexität und Interdisziplinarität ist es nötig, vorhandene Kompetenzen zu bündeln und weiter auszubauen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Diesem Ziel hat sich innocam.NRW, das Kompetenznetzwerk für die automatisierte und vernetzte Mobilität in Nordrhein-Westfalen, verschrieben.
Die polisMOBILITY bietet die perfekte Plattform, um Akteure zusammenzubringen und den Dialog zu fördern. Deshalb freut sich innocam.NRW Teil der Messe zu sein und diesen Dialog mit interaktiven Formaten anzuregen.“
Marcel Sonntag, M.Sc., Projektkoordinator innocam.NRW

KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Zur Website
Bundesanstalt für Straßenwesen
„Die digitale Transformation hat auch die Mobilität erfasst und bietet bisher nicht gekannte Potenziale für die Deckung der Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und Gütern. Wir bei der Bundesanstalt für Straßenwesen stellen uns der Herausforderung, den straßengebundenen Verkehr in eine digitale, vernetzte und automatisierte Zukunft zu führen. Daher begrüßen wir sehr, dass in unserer direkten Nachbarschaft die polisMOBILITY mit ihren sehr relevanten Themen und Angeboten stattfindet und freuen uns auf interessante Gespräche und Begegnungen.“
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen
Zur Website
Verband Kommunlaer Unternehmen e.V.
„Kommunale Unternehmen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur modernen Mobilität. Sie sind Motor der Energie- und Verkehrswende – durch Produktion sauberer Energie, flächendeckende Versorgungsinfrastrukturen, moderne Fahrzeugflotten und nutzerfreundliche Mobilitätsdienstleistungen. Damit das so bleibt, brauchen sie verlässliche Rahmenbedingungen.“
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Zur Website
Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
"Im Auftrag des BMDV koordiniert und steuert die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Wir unterstützen beim Planen, Umsetzen und Fördern der Ladeinfrastruktur. Um den Bedarf an Ladesäulen besser zu verstehen, erfassen wir relevante Daten. Wir vernetzen alle wichtigen Akteure und geben unser Wissen weiter. Die Nutzerinnen und Nutzer haben wir dabei immer im Blick – Einfach laden. Daran arbeiten wir."
Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur
Zur Website
Initiative Stadt.Land.Digital
"Digitale Kommunen und die Mobilität von morgen: Nicht nur Infrastruktur, Systeme und Sensoren müssen vernetzt werden, sondern auch die Menschen, die sie nutzen. Stadt.Land.Digital freut sich, in bei der polisMOBILITY in Köln smarte Lösungen zu sehen – und Menschen die diese Lösungen begeistern!"
Alex Dieke, Leiter Stadt.Land.Digital
Zur Website
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
"Unsere Branche wird alles tun, um einen relevanten Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten. Gemäß einem Gutachten, das der VDV als Branchenverband in Auftrag gegeben hat, können mit einer bundesweiten Angebotsoffensive und einem Ausbau des ÖPNV die Klimaschutzziele bis 2030 erreicht werden."
Ingo Wortmann, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Zur Website
Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS NRW)
„Mit der Vernetzung der AGFS Konferenz und der polisMOBILITY treffen Expertise und Innovation zusammen, um gemeinsam die kommunale Fuß- und Radverkehrsförderung weiter ins Rollen zubringen“, so AGFS-Vorstand Christine Fuchs. „Ziel ist es, den Dialog zu intensivieren sowie Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen.“
Christine Fuchs - AGFS-Vorstand
Zur Website
Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V.
„Warentransporte sind eng mit den Ökosystemen in Stadt und Land verflochten. Die laufenden Veränderungen dieser Ökosysteme verändern deshalb auch die Gütertransporte und umgekehrt. Die Polis mobility bietet Beteiligten aus vielen Segmenten eine übergreifende Austauschplattform. Dieser Austausch ist Voraussetzung für erfolgreiche Veränderungsprozesse für möglichst viele Beteiligte. Deshalb unterstützt der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. diese Veranstaltung und freut sich auf die Messe.“
Andreas Schumann, Vorsitzender des BdKEP
Zur Website
Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V.
„Nur mit dem Fahrrad als zentralem Baustein lassen sich die Herausforderungen einer klimaverträglichen, sicheren und flächeneffizienten Mobilität in Städten und Regionen lösen. Ziel muss sein, insbesondere auf den vielen kurzen und mittellangen Alltagswegen eine Verlagerung auf das Fahrrad zu erreichen. Die Fahrradwirtschaft trägt dazu bei, mit innovativen Produkten und Lösungen den Weg in die Zukunft zu weisen. Welche Rolle beispielsweise Cargobikes oder Bikesharing spielen können, zeigt die polisMOBILITY mit ihrem ganzheitlichen Ansatz.“
Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Zukunft Fahrrad

Deutscher Städte- und Gemeindebund
„Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich nicht in den Ballungsräumen, sondern in ganz Deutschland und vor allem in den ländlichen Regionen.“
Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Städte- und Gemeindebund

AMEC
amec urbis ist der spanische Cluster, in dem die wichtigsten Hersteller von Lösungen für intelligente Städte zusammengeschlossen sind, mit dem Ziel, ihre Fähigkeit zu steigern, nachhaltiger, anpassungsfähiger, kollaborativer, vorausschauender und internationaler zu werden. Daher glauben wir, dass die polisMobility eine perfekte Bühne für unsere Mitglieder sein kann, um diese Ziele im Rahmen der Mobilität der Zukunft zu erreichen und dabei zu wachsen und alle Arten von potenziellen Partnern zu treffen.
Aleix Serrallonga, KAM of amec urbis.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) - mFUND
„Die polisMOBILITY ist der Ort, um Ideen und Lösungen für die Mobilität von morgen mit Expertinnen und Experten aus aller Welt zu diskutieren. Technologieoffenheit, Digitalisierung und Wissenstransfer sind wichtige Schlüssel, um klimafreundliche, effiziente und bezahlbare Mobilität für alle zu ermöglichen. Mit dem Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität und dem Förderprogramm mFUND präsentieren wir zwei Projekte, mit denen wir den Austausch und die Digitalisierung im Mobilitätsbereich fördern. Zuverlässige und offen zugängliche Daten sind für die Mobilität von morgen unverzichtbar. Das BMDV und sein Geschäftsbereich stellen immer mehr Daten öffentlich bereit. Wir wollen damit auch Vorbild für Länder und Kommunen sein. Nur wenn alle ihre Daten teilen, können passgenaue Mobilitätsangebote für die Bürgerinnen und Bürger entstehen.“
Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Partner - private Hand

EIT Urban Mobility
"EIT Urbane Mobilität ist eine Initiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union. EIT Urban Mobility setzt sich dafür ein, positive Veränderungen im Bereich der Mobilität zu beschleunigen, um urbane Räume lebenswerter zu machen. Wir freuen uns, dieses Thema während der polisMOBILITY zu diskutieren."
Judith O’Meara, Innovation Hub Central director at EIT Urban Mobility
Zur Website
Handwerk NRW
„Auf der polisMOBILITY wird gezeigt, was uns morgen bewegt. Das Handwerk ist dabei: neugierig auf neue Lösungen der betrieblichen Mobilität, kompetent bei Wartung und Service für innovative Technologien und präsent vor Ort für den Ausbau und die Modernisierung der urbanen Infrastruktur. Die polisMOBILITY ist für uns deshalb genau das richtige Forum, um mit vielen Partnern über technische Entwicklungen, mittelstandsfreundliche Verkehrspolitik und kommunale Bündnisse zu diskutieren.
Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke, Hauptgeschäftsführer HANDWERK.NRW

RAI Automotive Industry NL
"Die niederländische Automobilindustrie weiß, dass Batterietechnologie und intelligente Ladeinfrastruktur der Schlüssel zu gesunden Mobilitätslösungen sind."
Gerard Koning, Programm Manager Green Mobility bei RAI Automotive Industry NL

PSPA
„Es ist sehr wichtig, mit großer Offenheit in die Zukunft der Städte zu schauen, sich bewusst zu sein, dass die Mobilität in Städten sich verändert. Wir erleben die Transformation in eine neue Mobilität, welche zu grüneren und lebenswerteren Städten führen wird.”
Maciej Mazur, Director

FIWARE Open APIs for open minds
"FIWARE bietet ein Open-Source Framework, welches mit de-facto Standardisierung von Datenmanagement und Datenmodellen einen einheitlichen und nachhaltigen Markt für interoperable Smart City Produkte und Plattformen bietet. Unsere Vision ist eine Datenplattform für die ganze Stadt - von Smart Mobility bis eGovernance."
Ulrich Ahle, CEO FIWARE Foundation

ACV Automobil-Club Verkehr e.V.
„Die Verkehrswende wird nur nachhaltig gelingen, wenn wir multimodal planen und unsere Verkehrsmittel optimal miteinander vernetzen. Dabei muss eine sozial verträgliche individuelle Mobilität ihren festen Platz behalten. Unser Automobilclub wurde vor 60 Jahren in Köln gegründet, wir freuen uns auf einen spannenden Austausch auf der Messe polisMOBILITY in unserer Heimatstadt.“
Gerrit Reichel, Pressesprecher & Chefredakteur ACV PROFIL

CorditION GmbH
Neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen durch persönliche Kontakte!
Auf der polisMOBILITY 2022 in Köln zeigt sich CORDIT ION erstmals mit dem “Pavillon für Zukunftsmobilität”, unserem Gemeinschaftsstand für unsere Geschäftspartner*innen und Kunden. Hier bieten wir neben einem einheitlichem Auftritt ausreichend Platz für Präsentationen, Netzwerken und Diskussionen rund um das Thema Mobilität. Vorträge sowie das Durchführen von Workshops auf unserer integrierten „Pavillon Panel Area“ ergänzen unseren Auftritt.
CORDIT ION ist unsere Wortschöpfung aus einem Teil lateinisch, COR – das Herz oder auch der Kern, DIT – eine Abkürzung des lateinischen ditare, bereichern und ION – aus dem Altgriechischen, das Gehende. Übertragen auf unsere Geschäftswelt: Im Kern bereichernd voran gehen.
Peter Gresch, Geschäftsführender Gesellschafter CORDIT ION GmbH

SECARTYS
Die polisMOBILITY bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich von den neuesten Trends im Bereich der Mobilität inspirieren zu lassen und die besten Partner zu treffen, um ihr Unternehmen wachsen zu lassen. Es ist ein unumgängliches Ereignis für das Jahr.
Jordi Ortiz, CEO SECARTYS

Bundesverband eMobilität e.V.
Wir sind für die Förderung von Leichtfahrzeugen, weil diese im urbanen Bereich nicht nur praktischer sind, sondern deutlich weniger Energie benötigen.
Markus Emmert, Vorstand im Bundesverband eMobilität e.V.

ACE Auto Club Europa e.V.
„Der ACE Auto Club Europa ist für alle modernen mobilen Menschen da, unabhängig mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter widmen wir uns fünf Kernthemen: Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Elektromobilität, neue Mobilitätsformen und Verbraucherschutz. Darüber hinaus engagieren wir uns seit fast 20 Jahren im Bereich des betrieblichen Mobilitätsmanagements und verfügen über eine große Expertise und ein umfangreiches Netzwerk. Ziel unseres Fachbereichs „Gute Wege“ ist es, die Mobilität von Mitarbeitenden effizient, nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten.“
Kerstin Hurek, Leiterin Stab Verkehrspolitik, ACE Auto Club Europa e.V.
Zur Website
Women in Mobility
"Mobilität ist die Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Mobilität zu haben, bedeutet gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Gesellschaft ist jedoch vielfältig und so sollten auch unsere Mobilitätsmöglichkeiten sein."
Dr. Sophia von Berg, Geschäftsführerin Women in Mobility
Zur Website
Zukunft Nahverkehr
„Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Damit Mobilität für jeden überall zugänglich ist, brauchen wir einen starken öffentlichen Nahverkehr. Ein solch leistungsfähiger ÖPNV-Sektor gelingt nur gemeinsam!
Mit der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR geben wir Raum und Bühne, um gemeinsam als Branche einen attraktiven Nahverkehr zu inspirieren, diskutieren und realisieren. Seid dabei!“
Christian Schaalo, Marktstrategie und Branchenkommunikation, DB Regio AG
Zur Website
AZOWO GmbH
„Wir freuen uns als Sponsor aktiv bei der polisMobility dabei zu sein. Unsere Mobilitätssoftware unterstützt Kommunen dabei, innovative Dienstleistungen anzubieten, die Transformation zur Elektromobilität zu meistern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die kommunale Mobilitätswende geht uns alle an. Mit der Software von AZOWO haben unsere Kunden die Chance, die Vielfältigkeit ihres Fuhrparks mit Bürgerinnen und Bürgern zu teilen und eine ganzheitliche Lösung für multimodale Mobilitätsangebote anzubieten.“
Britta Braig, Director Marketing bei der AZOWO GmbH
Zur WebsiteKonferenzpartner

automotiveland.nrw
„Die polisMOBILITY ist für uns die perfekte Plattform, um sich gemeinschaftlich zur Frage, wie wir auf die Herausforderungen, die sich durch die Mobilitäts- und Energiewende ergeben, erfolgreich begegnen können, auszutauschen.“
Stephan A. Vogelskamp, Vorstand automotiveland.nrw

cargobike.jetzt
„Lastenräder sind ein starkes Symbol der Verkehrswende und Cargobike Sharing hat großes Potential. Die Zeit ist reif für eine europäische Fachkonferenz. Cargo Bike Sharing Europe wird Anbieter, Städte und andere Stakeholder erstmalig europaweit zusammenbringen. Und Köln ist mit wichtigen Pionierprojekten genau der richtige Ort dafür.“
Arne Behrensen, Geschäftsführer, cargobike.jetzt GmbH

Hubject GmbH
„Für den Erfolg der Elektromobilität werden in den kommenden Jahren mehrere Millionen von Ladestationen errichtet werden müssen. Und hier spielen Kommunen, Städte und Gemeinden eine essenzielle Rolle. Daher freuen wir uns gemeinsam mit der weltweit bekannten Koelnmesse eine Top-Veranstaltung zu organisieren, um gemeinsamen mit Vertreter:innen aus dem kommunalen Bereich über die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Elektromobilität zu diskutieren.“
Christian Hahn, CEO Hubject GmbH

Müller + Busmann GmbH & Co.KG
"Die Leitgedanken der autogerechten und funktionsgerechten Stadt haben über viele Jahrzehnte die Prämissen der Stadtplanung bestimmt. Vor dem Hintergrund der weltweiten technologischen Entwicklungen in der Digitalisierung, künstlichen Intelligenz und Energiespeicherung stehen wir nun an der Schwelle zu einer „mobilitätsgerechten" Stadt, die uns vollkommen neue Möglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt eröffnen wird. Mit der polisMOBILITY wollen wir diesen Wandel begleiten und Partner im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft sein."
Johannes Busmann, Geschäftsführender Gesellschafter Müller + Busmann GmbH & Co.KG

Metropolregion-Rheinland e.V.
„Mobilität, Verkehr und Infrastruktur sind von grundsätzlicher Bedeutung für das Funktionieren der Region und die regional vernetzte Lebenswelt der Menschen im Rheinland. Es besteht die Notwendigkeit, den Verkehr in der Region auf zukunftsfähige nachhaltige und multimodale Mobilitätskonzepte auszurichten. Als dynamisch wachsende Region hat sich die Metropolregion Rheinland in der Mitte Europas zum Ziel gesetzt, dass die Zukunft der Mobilität innovativ, CO2 neutral und digital sein soll. Dazu braucht es den Erhalt eines leistungsfähigen Straßen- und Schienensystems sowie den Ausbau alternativer metropolverträglicher Mobilitätsstrukturen.“
Dr. Stephan Keller, Vorsitzender des Vorstands des Metropolregion-Rheinland e.V.
Themenfelder
- Kommunale Mobilitätswende
- Öffentlicher Nahverkehr & Mobilitätsdienstleistungen
- Letzte Meile Logistik
- Fahrzeuge und Antriebstechnologien
- Urbane Sektorkopplung
- Digitalisierung