Antriebs- & Energiewende
Um die Verkehrswende zu meistern, stehen wir vor der Herausforderung, Antriebe auf klimaneutrale Technologien umzustellen. Das Gelingen der Antriebswende ist wiederum auf den Umbau unserer Energiesysteme angewiesen. Im urbanen Raum wird dieser Wandel – zum Beispiel beim Ausbau von Ladeinfrastruktur – zu einer stadtplanerischen Aufgabe, die sich entlang des Spannungsfeldes von öffentlichem und privatem Interesse bewegt.
Bei der Antriebs- und Energiewende fokussiert sich die Konferenz in 2024 auf die folgenden Fragen:
- Wie werden wir schneller beim Ausbau von Ladeinfrastruktur im Stadtraum? Wie verändert sich dabei die Rolle der Stadtwerke als lokale Versorger und wie lässt sich dieses neue Geschäftsfeld für sie erschließen? Welche Herausforderungen begegnen Kommunen und Ladeinfrastrukturanbietern bei der Suche nach, bzw. der Bereitstellung von urbanem Raum?
- In welchen Bereichen der urbanen Verkehrswende setzen wir grünen Wasserstoff effizient ein? Wo stehen wir bei den notwendigen politischen Regelwerken?
- Wie wandeln sich die Rollen und Geschäftsfelder von Mineralölkonzernen, OEMs und kommunaler Energiewirtschaft im Kontext des Ziels der Dekarbonisierung?
- Wie navigieren wir den notwendigen Wandel in der Antriebs- und Energiewende politisch in die richtige Richtung? Welche Public-Private-Partnerships können geknüpft werden, in denen beide Akteursgruppen ihre Stärken entfalten und gemeinwohldienliche Lösungen hervorbringen?
- Welchen Beitrag kann autonomes Fahren zur Verkehrswende leisten – und wann?