Köln: 22.–24.05.2024 #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Trendsetter im Zukunftsmarkt

polisMOBILITY Konferenz

Die polisMOBILITY Konferenz leistet ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Verkehrswende in Städten und Regionen. Sie wirkt als Begegnungsort für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam zu entwickeln und voranzutreiben.

Mit einem kooperativen Selbstverständnis fungiert die polisMOBILITY so als Plattform zur Förderung des aktiven Wandels und integrierter Lösungen: Über Branchengrenzen hinweg und in Ergänzung zu bestehenden Netzwerken.

Im Rahmen der polisMOBILITY-Konferenz diskutieren wir einerseits den Stand der technischen Entwicklung, andererseits explizit Fragen der Steuerung und Strategie aus einer sektor-, ebenen- und akteursübergreifenden Perspektive – zur nachhaltigen Förderung tragfähiger Mobilitäts-Ökosysteme.

Wie gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt von Morgen?


Schwerpunkte und Kernfragen der polisMOBILITY 2024

Tag 1 | 22.05.2024
Tag 2 | 23.05.2024
Tag 3 | 24.05.2024
Tag 1 | 22.05.2024

Antriebs- & Energiewende

Um die Verkehrswende zu meistern, stehen wir vor der Herausforderung, Antriebe auf klimaneutrale Technologien umzustellen. Das Gelingen der Antriebswende ist wiederum auf den Umbau unserer Energiesysteme angewiesen. Im urbanen Raum wird dieser Wandel – zum Beispiel beim Ausbau von Ladeinfrastruktur – zu einer stadtplanerischen Aufgabe, die sich entlang des Spannungsfeldes von öffentlichem und privatem Interesse bewegt.

Bei der Antriebs- und Energiewende fokussiert sich die Konferenz in 2024 auf die folgenden Fragen:

  • Wie werden wir schneller beim Ausbau von Ladeinfrastruktur im Stadtraum? Wie verändert sich dabei die Rolle der Stadtwerke als lokale Versorger und wie lässt sich dieses neue Geschäftsfeld für sie erschließen? Welche Herausforderungen begegnen Kommunen und Ladeinfrastrukturanbietern bei der Suche nach, bzw. der Bereitstellung von urbanem Raum?
  • In welchen Bereichen der urbanen Verkehrswende setzen wir grünen Wasserstoff effizient ein? Wo stehen wir bei den notwendigen politischen Regelwerken?
  • Wie wandeln sich die Rollen und Geschäftsfelder von Mineralölkonzernen, OEMs und kommunaler Energiewirtschaft im Kontext des Ziels der Dekarbonisierung?
  • Wie navigieren wir den notwendigen Wandel in der Antriebs- und Energiewende politisch in die richtige Richtung? Welche Public-Private-Partnerships können geknüpft werden, in denen beide Akteursgruppen ihre Stärken entfalten und gemeinwohldienliche Lösungen hervorbringen?
  • Welchen Beitrag kann autonomes Fahren zur Verkehrswende leisten – und wann?

Tag 2 | 23.05.2024

Mobilitätswende – Umweltverbund & Shared Mobility

Die Vermeidung von motorisiertem Individualverkehr und die Verlagerung auf den Umweltverbund stehen für einen neuen Modus der klimaverträglichen Mobilität. Hier öffnet sich Raum, um unsere Städte neu zu denken und mutige Visionen zu entwerfen: Während die Straße umverteilt wird, zugunsten von Fuß, Rad und Mikromobilität, muss sich der ÖPNV dem Ausbau der Infrastruktur im laufenden Betrieb stellen. Shared Mobility und Last-Mile-Logistics weisen derweil den Weg in eine digital vernetzte Zukunft. In der Schnittmenge adressieren wir Fragen nach der Steuerung dieser wachsenden Märkte und der Einbindung in ein intermodales Verkehrssystem der Zukunft:

  • Wo stehen wir nach einem Jahr Deutschlandticket? Wie stärken wir das Image des Nahverkehrs? Und wann kommt die deutschlandweite Mobilitätsflatrate in der sich ÖPNV und Shared Mobility vereinen?
  • Welche digitalen Infrastrukturen und Datenräume braucht es für die Verknüpfung von ÖPNV und On-Demand Verkehr? Wie können Verkehrsbetriebe und Sharing-Unternehmen sich optimal ergänzen?
  • Wie finanzieren wir die Mammutaufgabe des Ausbaus der Infrastrukturen: von Schienennetzen, über Flotte bis zu Mobility Hubs? Wie erhöhen wir das Tempo in Planung und Umsetzung?
  • Welche Gestaltungsspielräume zum mobilitätsgerechten Stadtumbau gibt es auf Ebene der kommunalen Verwaltungen und wie können diese erweitert werden? Wie bewähren sich Sustainable Urban Mobility Plans und andere Steuerungselemente in der Praxis?
  • Welche neuen Räume bieten sich für lebenswerte Quartiere und welche Anforderungen stellen Radverkehr, Shared Mobility & City-Logistik an die Stadt von Morgen? Wie können wir gute Beispiele aus Europa in unsere Städte übertragen?

Tag 3 | 24.05.2024

Tomorrow – Stadtplanung & Future Technologies

Der Freitag der diesjährigen polisMOBILITY ist besonders: Während die ersten beiden Konferenztage Raum für den fachlichen Austausch zwischen B2B2G schaffen, beschäftigen wir uns am letzten Messetag mit polisTOMORROW und schauen auf die Trends und Themen der nächsten Jahrzehnte. Das Konferenzprogramm richtet sich explizit an interessierte Studierende – von Stadtplanung über IT bis Engineering – und interessierte Privatpersonen.

Im Bühnenprogramm erwarten Sie Future Tech Trends, Ingenieurskunst, Datenjonglage und alte wie neue Koryphäen der visionären Stadtplanung. Zwischen den Vorträgen laden Verkehrsdezernentinnen zum Frühstück und es besteht die Möglichkeit, an den Messeständen von Kommunen & Industrie mit möglichen zukünftigen Arbeitgeberinnen ins Gespräch zu kommen.

Studierende von Hochschulen und Universitäten sind herzlich eingeladen zu einer Exkursion in die Welt der Mobilität von Morgen. Melden Sie sich dazu gerne unter polismobility@mueller-busmann.com als Exkursionsgruppe mit Ihrem Seminar oder Studiengang bei uns an. Je nach fachlichem Profil stellen wir Ihnen ein passendes Tagesprogramm zusammen.

Rückblick Konferenzprogramm 2023

Das war die polisMOBILITY Konferenz 2023. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmpunkten und zu den Referentinnen und Referenten der letzten Konferenz finden sie hier .

Konferenzprogramm polisMOBILITY 24.05.2023
Konferenzprogramm polisMOBILITY 25.05.2023
Konferenzprogramm polisMOBILITY 26.05.2023

Speaker und Hosts 2023

Hier erfahren Sie mehr über Speaker und Hosts der polisMOBILITY 2023.

Details ansehen

Mediathek

Videoaufzeichnung der Konferenz 2023


Videos ansehen

Sie wollen uns auf ein Thema aufmerksam machen oder sich in die Konferenz einbringen? Melden Sie sich bei uns.

  • Lana Horsthemke

    Lana Horsthemke Müller + Busmann GmbH & Co.KG
    Projektsteuerung

    Hofaue 63
    D-42103 Wuppertal
    Telefon +49 202 24836 43

    E-Mail schreiben
    Website

Konferenzpartner

Statement Johannes Busmann, Geschäftsführender Gesellschafter polis Convention GmbH

Statement Johannes Busmann, Geschäftsführender Gesellschafter polis Convention GmbH

"Die Leitgedanken der autogerechten und funktionsgerechten Stadt haben über viele Jahrzehnte die Prämissen der Stadtplanung bestimmt. Vor dem Hintergrund der weltweiten technologischen Entwicklungen in der Digitalisierung, künstlichen Intelligenz und Energiespeicherung stehen wir nun an der Schwelle zu einer „mobilitätsgerechten" Stadt, die uns vollkommen neue Möglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt eröffnen wird. Mit der polisMOBILITY wollen wir diesen Wandel begleiten und Partner im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft sein."

www.polis-magazin.com

www.polis-convention.com