Köln: 24.–26.05.2023 #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Trendsetter im Zukunftsmarkt

polisMOBILITY Konferenz

Die polisMOBILITY Konferenz leistet ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Verkehrswende in Städten und Regionen. Sie wirkt als Begegnungsort für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um die Komplexität der technischen und sozialen Aufgaben gemeinsam zu entwickeln und voranzutreiben.

Mit einem kooperativen Selbstverständnis fungiert die polisMOBILITY so als Plattform zur Förderung des aktiven Wandels und integrierter Lösungen: Über Branchengrenzen hinweg und in Ergänzung zu bestehenden Netzwerken.

Im Rahmen der polisMOBILITY-Konferenz diskutieren wir einerseits den Stand der technischen Entwicklung, andererseits explizit Fragen der Steuerung und Strategie aus einer sektor-, ebenen- und akteursübergreifenden Perspektive – zur nachhaltigen Förderung tragfähiger Mobilitäts-Ökosysteme.

Wie gestalten wir Mobilität für eine lebenswerte, nachhaltige Stadt von Morgen?


Konferenzprogramm 2023

Auf diese Themen können Sie sich auf der diesjährigen Konferenz freuen. Das vollständige Programm mit allen Referentinnen und Referenten, Zeiten und Programmformaten veröffentlichen wir in Kürze.

Konferenzprogramm polisMOBILITY 24.05.2023
Konferenzprogramm polisMOBILITY 25.05.2023
Konferenzprogramm polisMOBILITY 26.05.2023

Themenfelder polisMOBILITY Konferenz 2023

1. Kommunale Mobilitätswende - Städtische Strategien für die Mobilität von morgen

1. Kommunale Mobilitätswende - Städtische Strategien für die Mobilität von morgen

Kommunen nehmen bei der Mobilitätswende eine Schlüsselrolle ein. Im Themenbereich Kommunale Mobilitätswende stehen Fragen der kommunalen Steuerung, der Kooperationsnotwendigkeiten und Rollenverteilung sowie der konkreten Planung im Fokus. Diese beleuchten wir anhand von Best und Next Practices.

2. Öffentlicher Nahverkehr & Mobilitätsdienstleistungen - Attraktive Angebote für alternative Mobilität

2. Öffentlicher Nahverkehr & Mobilitätsdienstleistungen - Attraktive Angebote für alternative Mobilität

Die gewünschte Veränderung des Modal Split benötigt attraktive Angebote. Vielfältige Verkehrsmittel in Kombination mit digitalen Plattformmodellen können neue Möglichkeiten nahtloser Mobilität bieten, die einen Umstieg vom eigenen Auto attraktiver macht. Allerdings braucht es zur Umsetzung ein Harmonisieren von Versorgungs- und Marktlogiken und Verschneiden von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Betreibermodellen. In diesem Schnittfeld greifen wir kooperative Themen auf und unterstützen, zukunftsfähige Allianzen zu bilden, um das Marktwachstum mit Gemeinwohlbedarfen in Einklang zu bringen.

3. Letzte Meile Logistik - Kooperative Wege für eine nachhaltig-effiziente Versorgung

3. Letzte Meile Logistik - Kooperative Wege für eine nachhaltig-effiziente Versorgung

Für eine zukunftsfähige Letzte Meile Logistik liegen die Lösungsmöglichkeiten weitgehend auf der Hand. Im Themenbereich Letzte Meile Logistik stehen deswegen Herausforderungen in der operativen und flächendeckenden Umsetzung Letzter Meile Lösungen in Kooperation zwischen Kommune, Anbietern, Betreibern und Logistikern im Fokus.

4. Fahrzeuge und Antriebstechnologien - Aktiver Technologiewandel für präzise Lösungen und Innovationen

4. Fahrzeuge und Antriebstechnologien - Aktiver Technologiewandel für präzise Lösungen und Innovationen

Zukunftsfähige Mobilitätslösungen erfordern auch technologische Innovationen. Neue Fahrzeugtypen fungieren als Lösung (Vehikel as a Solution) künftiger Verhaltensmuster und (Stadt-)räumlicher Anforderungen. Die Transformation der Automotive-Branche eröffnet neue Geschäftsfelder. Die polisMOBILITY bietet diesem Wandel einen Ort, um sich im intersektoralen Rahmen zur Zukunft der Mobilität und deren Technologien zu vernetzen – für ein neues multisektorales Selbstverständnis marktprägender Player und Akteure.

5. Urbane Sektorkopplung - Lokale Handlungspotenziale für dezentrale Dekarbonisierungsstrategien

5. Urbane Sektorkopplung - Lokale Handlungspotenziale für dezentrale Dekarbonisierungsstrategien

Die Dekarbonisierung des Energiesektors kann nur integriert über die Bereiche Strom, Wärme, Industrie und Verkehr erreicht werden. Die besondere Rolle der E-Mobilität für die Energiewende im Verkehr bildet sich wiederum in Aufgaben zur Versorgung mit Ladepunkten ab. Im Themenbereich Urbane Sektorkopplung betrachten wir, wie sektorübergreifende Lösungen auf kommunaler Ebene aussehen können und welche Kooperationen zwischen lokalen Energieversorgern, Verteilnetzbetreibern, Industriepartnern und Verbraucher:innen für eine ganzheitliche Einbettung klimafreundlicher Mobilitätslösungen notwendig sind. Dem Bereich Charging und Ladeinfrastruktur widmen wir uns in dieser Intention mit einem besonderen Augenmerk.

6. Digitalisierung - Analytik und Innovationen für effektive und effiziente Lösungen

6. Digitalisierung - Analytik und Innovationen für effektive und effiziente Lösungen

Um die Potentiale der Digitalisierung effektiv nutzen zu können, braucht es Verständnis von Marktmechanismen und Logiken digitaler Geschäftsmodelle. Digitale Lösungen versprechen die Reduktion von Komplexität und die Steigerung der Effizienz von Verkehrssystemen. Beginnend bei der Sensorik für Umwelt- und Verkehrsdaten bis hin zu Geschäftsmodellen digitaler Infrastruktur und Services erstreckt sich dieses zukunftsprägende Themenfeld. Wir fördern den Austausch zur kommunalen Hoheitsbefähigung für effektive und effiziente Lösungen.


Rückblick polisMOBILITY Konferenz 2022

Eindrücke der polisMOBILITY Konferenz 2022 im Videoformat

Hier geht es zum YouTube Kanal der polisMOBILITY

Auf der polisMOBILITY Konferenz 2022 präsentierten Vordenkerinnen und Vordenker der Branche Ideen und Visionen. Teilnehmende interagierten, vernetzten sich und diskutierten miteinander über die Herausforderungen der Mobilitätswende. Ein offenes Content-Programm in den Hallen war Besucherinnen und Besuchern frei zugänglich und wurde ergänzt um etablierte Konferenzen sowie moderne Dialogformate. Dieser Mix aus spannenden Inhalten und modernen Networking-Anlässen bot ganz neue Möglichkeiten zur Interaktion

Speaker und Hosts 2022

Hier erfahren Sie mehr über Speaker und Hosts der polisMOBILITY 2022.

Hier geht es zu den Speakern und Hosts

Sessions 2022

Verschaffen Sie sich den Überblick über alle Vorträge.

Zur Übersicht der Vorträge

Sie wollen uns auf ein Thema aufmerksam machen oder sich in die Konferenz einbringen? Melden Sie sich bei uns.

  • Michael Müller

    M.Sc. Michael Müller Müller + Busmann GmbH & Co.KG
    Projektleiter polisMOBILITY
    Programmleiter Stadtentwicklung

    Hofaue 63
    42103 Wuppertal

    Telefon +49 202 24836 41

    E-Mail schreiben
    www.mueller-busmann.com

Konferenzpartner

Statement Johannes Busmann, Geschäftsführender Gesellschafter polis Convention GmbH

Statement Johannes Busmann, Geschäftsführender Gesellschafter polis Convention GmbH

"Die Leitgedanken der autogerechten und funktionsgerechten Stadt haben über viele Jahrzehnte die Prämissen der Stadtplanung bestimmt. Vor dem Hintergrund der weltweiten technologischen Entwicklungen in der Digitalisierung, künstlichen Intelligenz und Energiespeicherung stehen wir nun an der Schwelle zu einer „mobilitätsgerechten" Stadt, die uns vollkommen neue Möglichkeiten zur Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt eröffnen wird. Mit der polisMOBILITY wollen wir diesen Wandel begleiten und Partner im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft sein."

www.polis-magazin.com

www.polis-convention.com

Statement Christian Hahn, CEO, Hubject GmbH

Statement Christian Hahn, CEO, Hubject GmbH

„Für den Erfolg der Elektromobilität werden in den kommenden Jahren mehrere Millionen von Ladestationen errichtet werden müssen. Und hier spielen Kommunen und Städte eine essentielle Rolle. Daher freuen wir uns gemeinsam mit der weltweit bekannten Messe Köln eine Top-Veranstaltung zu organisieren, um gemeinsam mit Vertretern aus dem kommunalen Bereich über die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Elektromobilität zu diskutieren.“

www.hubject.com

Statement Stephan A. Vogelskamp, Vorstand automotiveland.nrw

Statement Stephan A. Vogelskamp, Vorstand automotiveland.nrw

„Die polisMOBILITY ist für uns die perfekte Plattform, um sich gemeinschaftlich zur Frage, wie wir auf die Herausforderungen, die sich durch die Mobilitäts- und Energiewende ergeben, erfolgreich begegnen können, auszutauschen.“

www.automotiveland.nrw