Köln: #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN

Die Themenfelder der polisMOBILITY

Mobilität neu denken

Die Mobilität im urbanen und ländlichen Raum steht vor einem Paradigmenwechsel. Kommunen stehen vor der Herausforderung, bei der Planung neue Mobilitätsträger und neue Lösungen einerseits sowie unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse andererseits zu berücksichtigen.

Öffentliche Mobilitätsangebote und die Infrastruktur müssen ausgebaut und innovative passgenaue Lösungen implementiert sowie Betreibermodelle gefunden werden, um multi- und intermodale Fortbewegung sowie effiziente Logistik zu ermöglichen. Die Voraussetzungen sind da: Elektrische Antriebe, autonome Technologien, künstliche Intelligenz und cloud-basierte Systeme eröffnen Perspektiven für einen „Game Change“ des urbanen und regionalen Verkehrs. Aber die Entwicklung muss orchestriert werden. Die Infrastruktur muss sich in gleichem Tempo anpassen wie die Zahl derer, die auf sie angewiesen sind. Das erfordert vor allem Kooperation. Die Themenfelder der polisMOBILITY bieten genau dafür ein Forum. Hier wird Mobilität neu gedacht.

polisMOBILITY | Kommunale Mobilitätswende

Kommunale Mobilitätswende

Kommunen spielen bei der Mobilitätswende eine Schlüsselrolle, denn sie bestimmen maßgeblich die Strategien und Steuerung vor Ort. Sie müssen ihre Rolle im Zusammenspiel mit anderen Stakeholdern einnehmen und dabei die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger mit einem vielfältigen, flächendeckenden Angebot befriedigen. Gerade in Raumfragen kristallisieren sich die Abwägungsprozesse und Interessenslagen, die bei der Gestaltung der Mobilitätswende einwirken.

Mehr zum Thema Kommunale Mobilitätswende
polisMOBILITY | Öffentlicher Nahverkehr & Mobilitätsdienstleistungen

Öffentlicher Nahverkehr und Mobilitätsdienstleistungen

Mobilitätsdienstleistungen von morgen sind multimodal, digital vernetzt, nachhaltig, geteilt – und vor allem: einfach und erschwinglich. Bei der Bereitstellung öffentlicher Mobilität müssen herkömmliche öffentliche Verkehrsmittel mit neuen Mobilitätsservices möglichst nahtlos verknüpft werden. So bietet Mobilität Nutzerinnen und Nutzern maximale Flexibilität und erfüllt zugleich die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit. Nur mit Hilfe digitaler Plattformen lassen sich die unterschiedlichen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Betreibermodelle nahtlos miteinander verknüpfen.

Mehr zum Thema Öffentlicher Nahverkehr und Mobilitätsdienstleistungen
polisMOBILITY | Letzte Meile Logistik

Letzte Meile Logistik

Die Verkehrswende endet nicht bei der Individualmobilität oder der Personenbeförderung. Warentransporte und (punktgenaue) Lieferservices leisten einen Beitrag zu Inklusion und Grundversorgung, machen jedoch einen großen Teil des Verkehrsaufkommens auf den ohnehin überlasteten Straßen aus. Für die Logistik auf der letzten Meile geht es darum, viele erprobte Projekte jetzt mit einem ganzheitlichen Ansatz flächendeckend auszurollen. Dafür müssen Planungsprozesse und Zeitschienen dem Tempo des KEP-Marktes angepasst werden.

Mehr zum Thema Letzte Meile Logistik
polisMOBILITY | Fahrzeuge und Antriebstechnologien

Fahrzeuge und Antriebstechnologien

Zukunftsfähige Mobilitätslösungen erfordern technologische Innovationen. Elektrifizierte Micro-Cars oder autonome People-Mover etwa revolutionieren konventionelle Vorstellungen von Fahrzeugen. Um solche neuen Lösungen nutzbar für die Mobilität im städtischen und ländlichen Raum zu machen, ist es erforderlich, technologieoffen die Regulatorik anzupassen, den Ausbau und die Vernetzung von Infrastruktur und Technologien voranzutreiben und aus neuem Selbstverständnis heraus Innovationen zu treiben.

Mehr zum Thema Fahrzeuge und Antriebstechnologien
polisMOBILITY | Urbane Sektorkopplung

Urbane Sektorkopplung

Die Dekarbonisierung des Energiesektors kann nur gelingen, wenn Strom- und Wärmeversorgung, Bedürfnisse der Industrie und Verkehrsgeschehen aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft werden. Die besondere Rolle der E-Mobilität für die Energiewende im Verkehr hängt wiederum mit der Versorgung mit Ladepunkten ab. Der Themenbereich urbane Sektorkopplung befasst sich mit sektorübergreifenden Lösungen auf kommunaler Ebene und möglichen Kooperationen zwischen lokalen Energieversorgern, Verteilnetzbetreibern, Industriepartnern und Verbrauchern. Die ganzheitliche Betrachtung setzt dabei stets klimaschonende Mobilitätslösungen voraus. Die Themenschwerpunkte Charging und Ladeinfrastruktur nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein.

Mehr zum Thema Urbane Sektorkopplung
polisMOBILITY | Digitalisierung

Digitalisierung

Daten und digitale Lösungen stehen hinter nahezu allen benutzerfreundlichen Anwendungen – ob grüne Welle für Radfahrer oder einfache Buchung von On-Demand-Diensten. Die Digitalisierung hat das Potenzial, städtischen Verkehr einfacher und effizienter zu gestalten. Nur mit der digitalen Transformation wird es gelingen, die urbane Mobilität weiter in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dazu müssen neue Geschäftsmodelle verstanden, entwickelt und resiliente Infrastrukturen geschaffen werden – im Schulterschluss zwischen Kommunen und Wirtschaft.

Mehr zum Thema Digitalisierung