Köln: 22.–24.05.2024 #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Call for Best Practices

Gute Beispiele für die kommunale Verkehrswende gesucht!

Gelungene Verkehrswende ist Basisarbeit und wird in den Städten, Gemeinden und Landkreisen gemacht. Quer durch die Republik stellen sich immer mehr innovative Verwaltungen, Verkehrsbetriebe und kommunale Unternehmen den Herausforderungen und bringen mit Kreativität, Mut und Sachverstand passgenaue Lösungen auf den Weg.

citySTAGE | polisMOBILITY | cities + regions

CitySTAGE | polisMOBILITY | cities + regions

Wir möchten diesen Vorreiterinnen und Vorreitern eine Bühne geben - und dazu einladen, gute wie schlechte Erfahrungen zu teilen, um voneinander zu lernen und andere Städte und Regionen zur Nachahmung zu inspirieren.

Für die polisMOBILITY suchen wir daher Projekte mit Modellcharakter, die konkreten Herausforderungen in der kommunalen Verkehrswende erfolgreich begegnen!

Bewerben Sie sich bis zum 15.02.2024 für einen Kurzvortrag (15 Minuten + Diskussion) auf der citySTAGE.

Zum Bewerbungsformular

Wir sind gespannt auf Ihre wertvollen Erfahrungen und Perspektiven!

Der Call for Best Practices wird vom Deutschen Städtetag und vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt.

FAQ

Wer kann sich bewerben?

Aufgerufen sind kommunale Akteure mit einer federführenden Rolle in der Verkehrswende (Stadt- und Kommunalverwaltungen, städtische Tochterunternehmen wie z.B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Stadtwerke sowie Regionalverbände)

Welche Themen werden gesucht?

Wir suchen Projekte mit Modellcharakter zur Lösung von Herausforderungen in der kommunalen Verkehrswende! Im Fokus stehen bereits begonnene oder abgeschlossene konkrete Best-Practices, die über das Stadium einer Vision hinausgehen.

Das Themenspektrum umfasst dabei, u.a.:

  • Shared Mobility
  • Mikromobilität
  • Mobility Hubs
  • Letzte Meile Logistik
  • ÖPNV
  • On-Demand Verkehr
  • Autonomes Fahren
  • Verkehrsberuhigung
  • Fahrradinfrastruktur
  • Parkraum- und Verkehrsmanagement
  • Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur
  • Ladeinfrastruktur
  • digitales Mobilitätsmanagement
  • Stadt-Umland-Verkehr
  • lebenswerte öffentliche Räume
  • Kommunikation & Beteiligung

Wann und wo finden die Vorträge statt?

Die Vorträge finden an allen drei Konferenztagen auf der citySTAGE, dem zentralen Forum inmitten des Cities & Regions Ausstellungsbereichs, statt. Die Vorträge werden in drei Blöcken präsentiert, die sich auf die Konferenztage verteilen. Jeder Block umfasst dabei jeweils ein Best-Practice aus allen drei Kategorien.

Für jeden Beitrag ist ein 30-minütiger Slot vorgesehen, der sich wie folgt aufteilt:

  • 15 Minuten: Kurzvortrag
  • 5 Minuten: Rückfragen & Diskussion
  • 10 Minuten: Pause & Networking

Was Sie sonst noch zur Bewerbung wissen müssen

Das digitale Bewerbungsformular fragt die wesentlichen Inhalte des Best-Practice-Vortrags ab. Die 15-minütigen Kurzvorträge sollen dem unten abgebildeten Aufbau folgen (1-4). Ziel ist es, dem Publikum auf pointierte Art und Weise einen Lösungsansatz für eine konkrete Herausforderung zu präsentieren.

  1. Ausgangssituation: Was ist das Themenfeld, um das sich das Best-Practice dreht? Um welche Kommune/Region handelt es sich? Welche Akteure sind beteiligt? Was ist wichtig zu wissen, um den Fall zu verstehen?
  2. Herausforderung: Welche Herausforderung steht im Raum und soll gelöst werden?
  3. Lösung: Was haben die Akteure konkret umgesetzt? Wie konnte dadurch zur Lösung der Herausforderung beigetragen werden?
  4. 1-3 Key-Learnings zum Erfahrungstransfer: Was lernen wir daraus für die kommunale Verkehrswende? Was geben wir anderen Akteuren auf den Weg? Was hätten wir gerne schon vorher gewusst?

Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten kostenlosen Zugang zur polisMobility 2024 (vier Tickets pro Bewerbung). Eine Rückerstattung der Reisekosten für Referent:innen ist prinzipiell möglich.

Was ist der Zeitplan?

15.11.2023: Bewerbungsbeginn

15.02.2024: Bewerbungsschluss

15.03.2024: Auswahlentscheidung wird kommuniziert

10.04.2024: Veröffentlichung Programm citySTAGE

22.-24.05.2024: polisMOBILITY

Wie läuft die Auswahl?

Die Auswahlentscheidung wird Mitte März direkt an die Einreichenden kommuniziert. Es werden jeweils drei Einreichungen ausgewählt aus den Kategorien 1) Großstadt, 2) Mittelstadt, 3) Kleinstadt/Landgemeinde. Die Auswahl der Beiträge erfolgt anhand inhaltlicher Kriterien durch das Konferenzteam in Bezug auf das restliche Konferenzprogramm.

Neben dem Call for Best Practices gibt es weitere Möglichkeiten, sich als Kommune oder kommunaler Akteur in die polisMOBILITY einzubringen

Mehr Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten im Ausstellungsbereich finden Sie weiter unten auf dieser Seite .

Sie haben Fragen zum Prozess, sind sich unsicher, ob Ihr Projekt auf den Call passt, oder möchten uns darüber hinaus etwas mitteilen? Dann wenden Sie sich gerne an uns unter polismobility@mueller-busmann.com .

Ihr Ansprechpartner:

David O'Neill
Konferenzteam polisMOBILITY
Telefon: +49 202 24836 - 42
E-Mail: oneill@mueller-busmann.com