Johannes Kirschner arbeitet als Investment & Portfolio Manager im Impact Ventures Team von EIT Urban Mobility. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Mobilitätssektor und in der Zusammenarbeit mit Start-ups, Corporates und Venture Capital Firmen in Europa. Nach seinem Master of Science in Management of Innovation & Business Development an der Copenhagen Business School hat er für verschiedene Mobility Startups und Corporates gearbeitet und sich als Experte im Bereich Technologie-Scouting und Investmenttrends mit einem Fokus auf nachhaltiger Stadtlogistik, zukünftiger Mobilität und Mobilität und Energie entwickelt.
Wir freuen uns über das große Interesse und die zahlreichen Bewerbungen die eingegangen sind. Diese wurden von der Jury gesichtet und die Finalisten für den startupPITCH vor Ort ausgewählt, der am 24. Mai 2023 stattfand. Die Gewinner stehen fest!
ISTmobil GmbH

Robert Potocsnyek | ISTmobil GmbH
Gewinn: Interview-Beitrag im polisMOBILITY Print und Online Magazin
PITCH Beitrag: ISTmobil löst bestehende und zukünftige Herausforderungen im Verkehr. Als Ergänzung zum ÖPNV realisieren wir eine flächendeckende, leistbare und flexible On-Demand-Mobilität. Über unsere Dispositionssoftware ISTdrive werden Fahrten nach ökonomischen und ökologischen Kriterien digital vermittelt und gebündelt sowie der bestehende ÖPNV automatisiert und in Echtzeit bei jeder Fahrtanfrage berücksichtigt. So schaffen wir eine ressourceneffiziente, flächendeckende Mobilitätslösung für die letzte Meile und bringen Mobilität dorthin wo sie benötigt wird!
RheinSharing

Felix Roder | RheinSharing
Gewinn: Mentoring durch Mobility Allstars
PITCH Beitrag: RheinSharing entwickelt innovative Strömungskraftwerke für den innerstädtischen Einsatz in großen Flüssen. Die strömungsoptimierte Form sorgt für eine deutlich höhere Geschwindigkeit des Wassers im Inneren des Kraftwerks und erhöht somit das energetische Potenzial für den Ertrag sehr deutlich. Ziel ist die Stromversorgung umliegender bedarfsgerechter Verbraucher, welche beispielsweise in der Mikromobilität zu finden sind.
me energy GmbH

Alexander Sohl | me energy GmbH
Gewinn: BahnCard 100 für die 2. Klasse gültig für ein Jahr
PITCH Beitrag: Schnellladung von Elektrofahrzeugen als Dienstleistung mit Stationen, die ihren eigenen Strom produzieren. Völlig netzunabhängig, CO2-neutral und mobil betrieben mit flüssigem Biomethanol oder Bioethanol. Eine 150 kW Ladestation zum Mieten und Leasen im Sorglospaket einfach überall.
Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!
Eine stark besetzte Jury entscheidet über die Sieger des polisMOBILITY startupPITCH
Freuen Sie sich auf:
Samoa Pfannenstiel ist seit 2020 als ‚Senior Expert Mobility as a Service‘ bei der Telekom MobilitySolutions tätig, wo sie an der Konzeption und Entwicklung einer innovativen multimodalen Mobilitätsplattform beteiligt ist. Die Wirtschaftsinformatikerin begleitet seit 2014 unterschiedliche Digitalisierungsinitiativen der Deutschen Telekom (HR Suite, MagentaView, MaaS) und treibt dort mit Leidenschaft und Begeisterung den digitalen Wandel voran.
Prof. Dipl. Ing. Jochen Siegemund, Architekt und Stadtplaner, leitet ein interdisziplinäres Büro für Architektur und Städtebau in Bonn. An der Technischen Hochschule Köln leitet er das Forschungs- und Entwicklungszentrum Corporate Architecture in Forschung und Lehre. Seine Arbeit umfasst Praxis, Beratung, Lehre, Forschung und Entwicklung.
Geboren 1959, studierte er nach dem Abitur und einem Praktikum Architektur und Städtebau an der Technischen Hochschule Stuttgart, Architektur an der HFT Stuttgart, Architektur an der School of Architecture in Leicester, Großbritannien und Restaurierung und Archäologie an der ENAIP Veneto, Italien. Aufgrund seiner guten Leistungen war er Stipendiat der Stiftungen Fulbright, Robert Bosch und ENAIP. Nach dem Studium war er in Lehre und Forschung als Universitätsassistent, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzprofessor in den Fächern Architekturdesign, Bau- und Gebäudedesign, Designtheorie und Innenarchitektur tätig.
1989 gründete er das Büro "Siegemund Architekten Stadtplaner", das er seit 1992 in Partnerschaft mit Dipl.-Ing. Elke Siegemund Architektin und Stadtplanerin führt. Neben zahlreichen Preisen in Architektur- und Städtebauwettbewerben arbeitet das Büro vorrangig an der Gestaltung und Entwicklung von architektonischen und städtebaulichen Entwürfen und Planungen von Industrie- und öffentlichen Gebäuden, Messen und Ausstellungen.
1995 wurde Prof. Dipl.-Ing. Siegemund Professor an der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln. In der Position des Direktors ist er Vorsitzender des Masterstudiengangs Corporate Architecture des Studiengangs Architektur und Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums Stadt, Architektur, Mensch & Mobilität I SAM2. Diese architektonische und städtebauliche Spezialisierung auf Smart City Development ist ein Alleinstellungsmerkmal der Architekturfakultät in Europa.
Silvia Fischer ist Gründungsmitglied der Mobility Allstars e.V. und bringt über 15 Jahre Erfahrung in kommerziellen Führungspositionen in verschiedenen Bereichen der Mobilitätsindustrie mit, zuletzt bei FREE NOW, Interrail und der Deutschen Bahn. Außerdem ist die Mutter von 2 Mädels Gründerin von Weinkules und Executive Coach.
Der gemeinnützige Verein Mobility Allstars e.V. hat das Ziel, die Mobilitätswende in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beschleunigen, um die Lebensqualität und Standortattraktivität zu steigern. Dabei hat jeder Verkehrsträger seine situative Berechtigung.
Mobility Allstars e.V. will zukunftsfähige Mobilitätslösungen fördern, indem konstruktiv Veränderungsdruck bei Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft erzeugt wird. Zukunftsfähige Mobilitätslösungen orientieren sich am Gemeinwohl: Sie sind nachhaltig, bedarfsgerecht und einfach und stellen somit das Kernelement der Mobilitätswende dar.
Das Netzwerk bietet Mobilitätsgestalter*innen eine Plattform, damit sie Gehör finden und voneinander profitieren können. Der Verein unterstützt wichtige Projekte zur Gestaltung der Mobilitätswende und macht auf diese in der Öffentlichkeit aufmerksam. Dabei suchen die Mobility Allstars einen engen Schulterschluss zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft bzw. Forschung.
Der Diplom-Kaufmann mit Marketingschwerpunkt ist Leiter Marketingstrategie und -kommunikation bei der DB Regio AG und hat sich nach Stationen bei DB Cargo und DB Fernverkehr jetzt seit über 10 Jahren dem Thema Öffentlicher Nahverkehr verschrieben. Er ist überzeugt davon, dass attraktiver ÖPNV wichtig für unsere Zukunft ist und möchte die Wahrnehmung des ÖPNV positiv verändern.
Unter den Gewinnern werden folgende Preise verlost:
- BahnCard 100 für die 2. Klasse gültig für ein Jahr
Reisen Sie 1 Jahr flexibel in der 2. Klasse durch ganz Deutschland. Mit dem inkludierten City-Ticket können Sie in über 130 Städten kostenfrei die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Die Mitnahme eines Fahrrads ist inklusive.
Weitere Informationen zur BahnCard 100 - Mentoring durch Mobility Allstars
Der Gewinner erhält ein mehrmonatiges, exklusives Mentoring durch die Mobilitätsexpert:innen der Mobility Allstars.
Die Mobility Allstars wählen innerhalb ihres Netzwerkes einen Mentor aus, der fachlich gut zum Startup passt und als erster Ansprechpartner fungiert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit weiteren Mitgliedern des Netzwerks in Kontakt zu treten. Monatlich wird es eine Mentoring Session geben, bei der das Startup seine Fragen platzieren kann und Hilfe und Unterstützung durch die Mentoren und deren Netzwerk bekommt.
Weitere Informationen zu Mobility Allstars - Beitrag im polisMOBILITY Print und Online Magazin
Sie erhalten 2 Seiten in der Herbstausgabe 2023 des polisMOBILITY Magazins (print und online) inkl. Interview. Stellen Sie Ihr Startup einem breiten Publikum vor und erreichen Sie so mehr Aufmerksamkeit für Ihre innovativen Ideen zur Mobilitätswende.
Prozess
Bewerbung
Bewerben Sie sich mit Ihrem Startup für den startupPITCH der polisMOBILITY. Die Bewerbungsphase endet am 5. April 2023.
Juryentscheidung
Präsentieren Sie Ihre Konzepte und Ideen dem Fachpublikum. Eine Jury bewertet nach den Präsentationen die Beiträge.
Preisverleihung
Nach der Bewertung durch die Jury werden die Sieger bekannt gegeben und den Gewinnern attraktive Preise überreicht.
Impressionen 2022
Kontakt
-
Ida Richter Projektmanagerin Event