Auf dem Weg zur Erreichung der vollständigen Klimaneutralität Deutschlands, die für 2045 geplant ist, gilt das Jahr 2030 als ein wichtiger Meilenstein mit dem Ziel, alle Treibhausgase um 65 % im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken.
Wie geht es in der Weltstadt nach dem Leih-E-Scooter-Verbot weiter? Welchen Effekt hat die Entscheidung auf die Anbieter und die Verkehrswende in Paris?
Was liegt vor uns? Dr. Mara Cole skizziert, welche Mobilität durch Digitalisierung möglich werden könnte – für Nutzende, Städte und Unternehmen – und welche Schritte bis dahin noch zu gehen sind.
Dr. Olga Nevska schildert, was die Deutsche Telekom mit Mobilität zu tun hat, welche Rolle die betriebliche Mobilität bei der Verkehrswende spielt und was sie sich von der polisMOBILITY verspricht.
Was können Mobilitätskonzepte leisten und wie sollten gute Konzepte aussehen? Stefanie Bremer, Professorin für Verkehrsplanung in Kassel, spricht über Chancen und Grenzen für die Verkehrsentwicklung.
Der Projektleiter des Innovationsquartiers Düren erzählt, welche innovativen Ideen für Wärme, Kälte und Mobilität dort geplant sind und wie die Planung die Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Dr. Olga Nevska skizziert die Potenziale und Chancen der Digitalisierung für eine branchen- und sektorengekoppelte Mobilitätswende und für lebenswerte Städte sowie die Transformation des Marktes.