Köln: 24.–26.05.2023 #polismobility

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Die Stadt von morgen

Studie zur urbanen Mobilität der Zukunft

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Doch wie können sie angesichts hoher Belastungen durch immer mehr Menschen, Verkehr und Emissionen auf Dauer lebenswerter werden? Was benötigen Städte, damit man darin gut arbeiten, leben und sich bewegen kann? Wie können urbane Räume und urbane Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden?

Mit diesen drängenden Zukunftsfragen befassen sich sowohl die polisMOBILITY als auch die Studie „Die Stadt von morgen“ vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag der Koelnmesse und mit Unterstützung der Stadt Köln.

Anhand von Befragungen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von 14 Städten beschreiben die Gelehrten Herausforderungen und Lösungsansätze für zukunftsweisende Mobilität und Urbanität – und mit Best Practices aus aller Welt zeigen sie, wie dies heute schon gelebt wird.

Hier können Sie das Abstract zur Studie herunterladen (.pdf)

Studie herunterladen

Download Studie

Um sich die Studie jetzt kostenlos herunterzuladen, melden Sie sich zu einem unserer Newsletter an. Den Link zur Studie erhalten Sie per E-Mail.

Zur Anmeldung

Auftraggeber der Studie

Stadt Köln

Stadt Köln

„Die gesamte Rhein-Metropole wird mit der polisMOBILITY zum Raum für innovative urbane Mobilität. Wir testen unter echten urbanen Bedingungen, wie die Mobilitätswende weltweit gelingen kann.“

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Lesen Sie hier das Gesamte Vorwort zur polisMOBILITY Studie von Henriette Reker

www.stadt-koeln.de
Koelnmesse GmbH

Koelnmesse GmbH

„Mit dieser Studie setzen wir eine neue Benchmark. Denn sie liefert nicht nur eine Bestandsaufnahme und wissenschaftliche Fakten zu den Herausforderungen, sondern zeigt anhand vielfältiger Best Practices, wie urbane Mobilität von morgen schon heute gelebt wird.“

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung Koelnmesse Koelnmesse GmbH

www.koelnmesse.de

Wissenschaftlicher Dienstleister

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Verkehrsforschung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Verkehrsforschung

„Die Zukunft der Mobilität wird zu weiten Teilen in urbanen Räumen entschieden. Deshalb kann man die Mobilität nicht losgelöst vom umgebenden Raum betrachten. Die Mobilität wird von vielen Aspekten beeinflusst: gesellschaftliche Trends und individuelle Anforderungen, Verkehrsmittel und -angebote, Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung, Infrastruktur und Stadtentwicklung, Umwelt und Innovationskultur, Diversität und Partizipation gesellschaftlicher Interessengruppen.“

Prof. Dr. Meike Jipp, Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung des DLR

www.dlr.de/vf

Sponsor

Stadtwerke Köln

Stadtwerke Köln

„Mobilität gehört zu den zentralen Zukunftsfeldern aller Städte. Als Stadtwerke Köln sind wir für urbane Mobilitätsinfrastruktur und Dienstleistungsangebote für die Menschen in einer der größten deutschen Metropolen verantwortlich. Dabei wachsen Mobilität, Logistik, Digitalität, Energieversorgung und Kreislaufwirtschaft immer enger zusammen. Wir freuen uns daher auf die polisMobility als Plattform für eine nachhaltige und urbane Mobilität, in die wir uns gerne mit unseren Themen und Lösungsansätzen einbringen werden.“

Stefanie Haaks, Stadtwerke Köln

www.stadtwerkekoeln.de