Ferry M.M. Franz erläutert die Entwicklung von Toyota hin zum Mobilitätsunternehmen und welche Rolle dabei die Ausbildung von Wasserstoff-Ökosystemen spielt.
Dr. Olga Nevska skizziert die Potenziale und Chancen der Digitalisierung für eine branchen- und sektorengekoppelte Mobilitätswende und für lebenswerte Städte sowie die Transformation des Marktes.
Benjamin Balke vom Fraunhofer IWKS spricht im Interview über die Chancen der Kreislaufwirtschaft für Batterien und was noch getan werden muss, um die Potenziale auszuschöpfen.
Durch neue Entwicklungen in der Elektro-Ladeinfrastruktur die Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen zu verteilten Speichern im Energienetz werden. Zahlreiche Unternehmen schließen sich zusammen, um die Möglichkeiten des Zukunftsmarkts auszuloten.
Die Echtzeitkommunikation zwischen Vehikeln untereinander und mit der Infrastruktur, Netzwerken, Straßen und Personen mittels V2X-Technologie könnte künftig viele Vorteile für die Mobilität bringen.
An der Schnittstelle zwischen virtueller und realer Welt setzt das Elektroauto “Holograktor” des Schweizer Unternehmens WayRay neue Maßstäbe in puncto Elektromobilität: Im Auto der Zukunft sollen die Passagiere virtuelle Welten erleben; die durch Augmented-Reality-Anwendungen mit der realen Welt verschmelzen.